Fachwissen

Das müssen Sie über den MSCI World Index wissen

21.03.2023 13:04
news

Der MSCI World Index ist ein Aktienindex, der die Kursentwicklung von über 1.500 Unternehmen abbildet. Diese Unternehmen stammen aus 23 Industrieländern und bilden gemeinsam ca. 85 % der Weltmarktkapitalisierung ab. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die genaue Zusammensetzung des Indexes, dessen Ziel sowie die Vorteile für Anleger näherbringen. Außerdem werden wir Ihnen erklären, wie Sie einen ETF auswählen können und wie Sie so ein langfristiges Vermögen aufbauen können.

Das Wichtigste in Kürze:

 

  • Der MSCI (Morgan Stanley Capital International) Index wird von dem Finanzdienstleister MSCI aus New York herausgegeben. Er dient als internationales Börsenbarometer.

  • Der Index bündelt die Unternehmen mit dem größten Börsenwert aus 23 Industrieländern. So sind in ihm lediglich Large und Middle Cap-Unternehmen vertreten.

  • Ein ETF auf den MSCI World eignet sich als eine vergleichsweise solide und sichere Anlageoption durch die diversifizierte Aufstellung des Indexes

  • Wer in den letzten 20 Jahren in den MSCI World investiert hat, konnte durchschnittlich eine jährliche Rendite von über 6 % erzielen.

 

Inhaltsverzeichnis:

 

  • Was ist der MSCI World Index?

    • Wie setzt sich der MSCI World Index zusammen?

    • Wie wird die Performance des Indexes gemessen?

  • Was sind Vorteile des MSCI World Indexes?

  • Was sind die Nachteile? / Gibt es Nachteile?

  • Warum Sie in den MSCI World investieren sollten?

  • Wie können Sie in den MSCI World Index investieren?

    • Wie unterscheiden sich die verschiedenen MSCI World ETFs?

    • Nach welchen Kriterien wähle ich einen ETF aus? / Wie entscheide ich mich für einen ETF?

      • Replikation

      • Tracking

      • Kosten

      • Sicherheit

  • Fazit

 

Was ist der MSCI World Index?

 

Der Finanzdienstleister MSCI (ehemals Morgan Stanley Capital International) gibt seit 1969 den MSCI World Index heraus. Dieser Index bildet die Werteentwicklung von über 1.500 Unternehmen aus 23 Ländern ab. Durch diese Zusammensetzung wird allerdings nicht, wie der Name vermuten lässt, die gesamte Weltwirtschaft abgebildet. Denn wie bereits erwähnt, sind lediglich Industrieländer vertreten. Trotzdem bildet er 88% der weltweiten Marktkapitalisierung ab.

 

Ein Index repräsentiert nie nur ein Unternehmen und eine Aktie, sondern einen Markt von Unternehmen. Dieser Markt kann auf eine bestimmte Branche bezogen sein oder auch geografisch Unternehmen bündeln. Somit repräsentiert ein Index den Wert mehrerer Unternehmen. Er bündelt die Aktienwerte, die den Börsenwert eines Unternehmens angeben. Wenn ein Unternehmen an der Börse ist, können Anleger Anteile an der Börse kaufen und so von der Entwicklung und den Gewinnen des jeweiligen Unternehmens profitieren.

 

Die MSCI gibt neben dem MSCI World auch viele andere Indizes heraus.

 

Wie setzt sich der MSCI World Index zusammen?

 

Sowohl die Länder als auch die Unternehmen, in die der MSCI World Index investiert, werden nach strengen Kriterien ausgewählt. Welche Länder mit welcher Gewichtung ausgewählt werden, hängt mit der Marktkapitalisierung zusammen. Das Marktkapital eines Landes setzt sich aus dem Marktkapital aller an der Börse gelisteten Unternehmen zusammen. Je höher diese Marktkapitalisierung ist, desto stärker wird das Land in dem MSCI World Index gewichtet. In der nachfolgen Grafik können Sie die aktuellen Gewichtungen der einzelnen Länder sehen.

 

 

Wie zu erkennen ist, ist die USA mit über 60% Gewichtung mit Abstand am stärksten vertreten. Es folgen Japan und Großbritannien. Deutschland befindet sich aktuell auf Platz 7. Diese Zusammensetzung ist jedoch nicht in Stein gemeißelt. Sie verändert sich je nach Entwicklung der Aktienmärkte in den entsprechenden Ländern. Wenn die Kurse an der Börse, und damit auch die Marktkapitalisierung steigen, steigt auch die Gewichtung des jeweiligen Landes im MSCI World Index.

 

Die starke Gewichtung der USA hängt dementsprechend mit der großen Marktkapitalisierung dieses Landes zusammen. Sie besitzt die größte Marktkapitalisierung weltweit.

 

Nachdem die Länder für den Index ausgewählt wurden, schauen wir uns gemeinsam an, wie die einzelnen Unternehmen aus den entsprechenden Regionen in den Index einfließen. Es wird stets versucht, die Marktkapitalisierung des Landes zu 85% abzubilden. Um dies zu erreichen, werden so lange Aktien der jeweiligen Unternehmen gekauft, bis die 85% erreicht sind. Hierbei wird nach der Größe der Unternehmen vorgegangen. Somit ergibt sich eine Gesamtzahl von ca. 1.500 Unternehmen, die im MSCI vertreten sind. Hierbei werden nur Unternehmen ausgewählt, die zu den sogenannten Large- und Mid-Cap-Unternehmen zählen. Cap ist der englische Begriff für die Marktkapitalisierung. Die Large-Cap-Unternehmen bilden den Großteil der vorhandenen Unternehmen im Index ab. Die 10 größten enthaltenen Unternehmen stammen alle aus den USA. Trotz dieser Beschaffenheit sowie der starken Gewichtung dieses Landes bedeutet es nicht, dass das Geld der Anleger hauptsächlich in die USA fließt. Denn Unternehmen wie Apple, Amazon und Microsoft, welche die Top 3 Unternehmen im Index sind, verkaufen ihre Produkte weltweit.

 

Quartalsweise wird die Zusammensetzung der Länder und Unternehmen überprüft und gegebenenfalls angepasst. Wenn ein Unternehmen zu stark an Marktkapital verliert, kann es aus dem Index ausscheiden und ein neues wird aufgenommen.

 

 

Wie Sie bereits an dieser Tabelle erkennen können, stammen die Unternehmen aus vielen verschiedenen Branchen. So sind Unternehmen aus der IT-Branche, dem Finanzsektor, der Gesundheitsversorgung, der Industrie und vielen weiteren Sektoren vertreten. In der folgenden Grafik sehen Sie eine grobe Verteilung der Unternehmen auf die einzelnen Branchen.

 

 

Wie wird die Performance des Indexes gemessen?

 

Natürlich ist es für Anleger, die in den MSCI World Index investieren wollen, wichtig zu erfahren, wie dieser performt. Also beurteilen zu können, wie hoch die Renditen sind. Hierfür gibt es drei verschiedene Methoden.

 

Eine Methode ist die Performance-Methode. Bei dieser wird lediglich die Kursentwicklung der einzelnen Aktien betrachtet. Dividenden, die ausgeschüttet werden, werden bei dieser Berechnung außen vor gelassen.

 

Bei der Brutto-Methode hingegen werden die Dividenden berücksichtigt. Sie werden auf die Kursentwicklung drauf gerechnet. Demnach ist die Wertentwicklung beim Betrachten der Brutto-Methode immer höher als bei der Performance-Methode.

 

Als dritte Berechnungsmöglichkeit gibt es die Netto-Methode. Bei dieser werden wie bei der Brutto-Methode auch, die Kursentwicklungen und die Dividenden betrachtet. Von der Dividende wird allerdings auch die Quellsteuer abgezogen, die bezahlt werden muss. In Deutschland ist dies die Abgeltungssteuer. Somit zeigt die Netto-Methode dem Anleger am repräsentativsten, wie gewinnbringend ein Index ist.

 

Auf diesem Chart können Sie die Performance des MSCI World seit 1978 anschauen.

 

 

Was sind die Vorteile des MSCI World Indexes?

 

Einer der wohl größten und auch wichtigsten Vorteile des MSCI World Indexes ist, dass er sehr breit aufgestellt ist. Die enthaltenen Aktien stammen nicht nur aus verschiedenen Branchen, sondern auch aus verschiedenen Ländern. Es sind eine Vielzahl von Unternehmen enthalten und so ist er vergleichsweise robust gegen Schwankungen, die vor allem eine Branche oder auch ein Land betreffen. Diese Diversifikation bringt Ihnen in der Regel ein starkes Portfolio. Es handelt sich bei dem MSCI World um einen der am breitesten gestreuten Aktienindizes überhaupt und hat somit eine sehr hohe Risikostreuung.

 

Deutschen Anlegern kommt darüber hinaus die Vermeidung des Homebias zugute. Der Homebias beschreibt das Phänomen, dass Anleger gerne in Aktien aus ihrem Heimatland investieren und Aktien aus anderen Ländern außen vor lassen. Da der MSCI World in viele verschiedene Länder investiert, sind Sie mit einem Investment automatisch sehr diversifiziert aufgestellt. Hochstwahrscheinlich auch diversifizierter, als Sie es sich selbstständig aufbauen würden. Außerdem können Sie sich bereits mit einer vergleichsweise geringen Anlagesumme an über 1.500 Unternehmen beteiligen. So können Sie an der Entwicklung all dieser Unternehmen und der Wirtschaftskraft aller Industrieländer beteiligt sein.

 

Was sind die Nachteile am MSCI World? / Gibt es Nachteile?

 

Trotz der breiten Risikostreuung unterliegt der Index Schwankungen. Betrachtet man die Verlaufskurve, sind vor allem in Krisenjahren Einbrüche zu erkennen.  Als einen weiteren, aus unserer Sicht jedoch kleinen Nachteil sehen wir, dass der Name suggeriert, mit einem Investment würde in alle Länder investiert werden. Das ist aber, wie Sie inzwischen wissen, nicht der Fall. Sie investieren in 23 Industrieländer. Schwellen- und Entwicklungsländer werden somit komplett ausgelassen. So auch die Wirtschaftsmacht China. Schwellen- und Entwicklungsländer mit viel Potential tauchen in diesem Index also nicht auf. Außerdem liegt ein großer Fokus auf den USA. Gegen Schwankungen, die die Vereinigten Staaten oder auch den US-Dollar betreffen, ist dieser Index entsprechend weniger robust aufgestellt. Somit besteht ein Währungsrisiko.

 

Sollten Sie in den MSCI World investieren?

 

Für uns ist klar: Die Vorteile überwiegen. Mit beispielsweise einem ETF auf den MSCI World können Sie vieles richtig machen. Für den Start in das Investieren an den Finanzmärkten eignet sich der MSCI World auf jeden Fall. Er bietet ein gutes Fundament für weitere Investments. Sie erhalten ein diversifiziertes Portfolio und können auf lange Sicht sicherlich regelmäßig Gewinne erzielen.  

 

Wie können Sie in einen MSCI World Index investieren?

 

Jetzt wo Sie wissen, was der MSCI World Index ist und ebenfalls überlegen konnten, ob Sie investieren wollen, stellt sich vielen Anlegern die Frage: Wie investiere ich denn?

 

In den MSCI World Index können Sie beispielsweise über einen ETF investieren. Hier erfahren Sie, was ETFs sind und können auch die Grundlagen über das Investieren in einen ETF erfahren.

 

ETFs helfen Ihnen beim Investieren in ganze Märkte. Denn 1.500 verschiedene Aktien einzeln zu kaufen, wäre mit sehr viel Aufwand verbunden. ETFs bauen einen Index möglichst 1:1 nach. Anschließend müssen Sie nur in einen einzigen ETF investieren und kaufen gleichzeitlich Anteile an allen Unternehmen, die in diesem Index vertreten sind.

 

So gibt es auch verschiedene ETFs auf den MSCI World Index.

 

Wie unterscheiden sich die verschiedenen MSCI World ETFs?

 

Es gibt eine ganze Menge unterschiedlicher ETFs auf den MSCI World Index. Verschiedene Anbieter bieten verschiedene Versionen dieses ETFs an. Alle ETFs haben gemeinsam, dass sie die Entwicklung der 1.500 enthaltenen Unternehmen widerspiegeln. Doch hier hören ihre Gemeinsamkeiten auch schon wieder auf.

 

Replikation

 

Es gibt verschiedene Methoden, wie beim Nachbauen des Indexes vorgegangen werden kann.

 

Bei der direkten Replikation, oder auch physischen Replikation enthält der ETFs genau diese Wertpapiere, die auch der Index enthält. Das bedeutet, dass der ETF-Anbieter genau die Aktien einkauft, die im MSCI World Index vertreten sind. Sie werden genauso ge- und verkauft wie beim Index auch. Somit besitzen Sie als Anleger die Aktien aller Titel des zugrundeliegenden Indexes in physischer Form – daher auch der Name. Diese Replikation kann als Voll- oder Teilreplikation durchgeführt werden. Bei einem Index wie dem MSCI World ist eine Vollreplikation schwierig. Denn 1.500 Unternehmen sind eine ganze Menge. Der DAX hingegen kann mit seinen 30 Unternehmen deutlich einfacher vollständig repliziert werden. Aus diesen Schwierigkeiten heraus wird bei einer Teilreplikation der Index nur zum Teil genauso nachgebaut. Es werden die am stärksten gewichteten Aktien und die, mit dem größten Einfluss auf den Index, gekauft. Dieser Vorgang wird auch Sampling genannt.

 

Falls der ETF-Anbieter insolvent gehen sollte, ist bei der physischen Replikation Ihr Kapital als Sondervermögen geschützt.

 

Die zweite Variante, einen Index nachzubilden, ist die synthetische Variante. Bei dieser werden nicht genau die Aktien gekauft, die im Index enthalten sind. Es handelt sich um eine indirekte Replikation. Diese Methode basiert auf sogenannten Swaps. Hierbei findet ein Tauschgeschäft zwischen dem ETF-Anbieter und häufig einer Muttergesellschaft statt. Der Referenzindex wird so durch ein Tauschgeschäft abgebildet. Bei dieser Methode ist Ihr Vermögen allerdings nicht abgesichert, wenn der ETF-Anbieter insolvent werden sollte.

 

Tracking

 

Zwei Kennziffern geben an, wie nah der ETF an dem tatsächlichen Index und seinem Verlauf dran ist. Zum einen gibt es den Tracking Error. Dieser misst, wie exakt der ETF den Index abbildet und wie ähnlich die Werteentwicklung ist. Er misst also die Abweichung des ETFs vom zugrundeliegenden Index. Je niedriger diese Kennzahl ist, desto besser und exakter wird der Index abgebildet.

 

Die Tracking Differenz gibt zusätzlich an, ob die eine eventuell gemessene Abweichung Ihnen zugutekommt oder nicht. Sie relativiert den Tracking Error. Denn die Tracking Differenz gibt an, ob die Abweichung positiv oder negativ ist. Ist der Wert negativ bedeutet das, dass der ETF sich schlechter entwickelt als der Index und Sie somit indirekt Verluste machen, da Sie diese Rendite nicht bekommen.

 

Wir empfehlen, einen ETF zu wählen, bei dem der Tracking Error nicht höher als 0,2% misst.

 

Kosten

 

Auch die Kosten eines ETFs können von Anbieter zu Anbieter stark variieren. Sie können diese Kosten gering halten, wenn Sie einen günstigen Onlinebroker wählen. Zusätzlich haben die einzelnen ETFs eine Total Expense Ratio, der angibt, wie teuer die laufenden Kosten sind. Anhand dieser Ratios können Sie einzelne ETFs miteinander vergleichen. Der TER sollte nicht über 0,5% liegen, wobei das Angebot von MSCI World ETFs so groß ist, dass hier durchaus auch eine Grenze bei 0,2% gezogen werden kann.

 

Sicherheit

 

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl Ihres ETFs sollte die Sicherheit des Fonds sein. Der MSCI World Index ist bereits ein vergleichsweise sicherer Index. Doch sollten Sie bei Ihrer Auswahl auf das Fondsvolumen sowie das jeweilige Alter achten. Wir empfehlen, keinen Fonds zu wählen, der ein geringeres Volumen als 100 Millionen Euro hat. Denn je geringer das Vermögen, desto höher ist das Risiko, dass der ETF irgendwann geschlossen wird. Er könnte ebenfalls mit einem anderen Index verschmolzen werden. Beides wäre für Ihr Vermögen keine Katastrophe. Es bringt in der Regel allerdings zusätzliche Kosten und Verwaltungsaufwand mit sich. Achten Sie demnach bei Ihrer Wahl auf einen ETF mit einem großen Volumen und darauf, dass er nicht jünger als 5 Jahre ist. So hatte der ETF bereits einige Jahre Zeit, sich zu etablieren und Sie können anhand der Kursentwicklung sehen, wie er performt hat.

 

Wie wähle ich einen ETF aus?

 

 

Fazit

 

Der MSCI World Index ist ein Aktienindex, der die Kursentwicklung von über 1.500 Unternehmen abbildet. Er bildet die Marktkapitalisierung von 23 Industrieländern und somit die Weltmarktkapitalisierung zu 85% ab. Dieser Index, der von dem Finanzdienstleister MSCI herausgegeben wird, gilt als internationales Börsenbarometer. Die Zusammensetzung und Gewichtung erfolgt über die Marktkapitalisierung der Large- und Mid-Cap-Unternehmen und wird vierteljährlich angepasst. Durch seine Größe und das Einbeziehen vieler verschiedener Länder, handelt es sich um einen sehr diversifizierten Index. Dennoch wird nicht, wie der Name suggeriert, die gesamte Welt abgebildet.

 

Wer in den letzten 20 Jahren in den MSCI World investiert hat, konnte durchschnittlich eine jährliche Rendite von über 6% erzielen. Die Performance kann dabei durch die Performance-Methode, Brutto- oder Netto-Methode ermittelt werden. 

 

Ein ETF auf den MSCI World lohnt sich, da er ein gutes Fundament für das passive Investieren bietet. Durch die breite Risikostreuung, ist eine hohe Sicherheit Schwankungen gegenüber geboten. Außerdem umgehen deutsche Investoren mit dem MSCI World den Homebias.

 

Es gibt viele verschiedene ETFs auf den MSCI World. Bei der Entscheidung für einen der ETFs sollten Sie auf die Replikationsmethode, den Tracking Error, die Kosten und die Sicherheit achten.

Diesen Beitrag melden